Hinter jeder neuen Idee steht ein engagiertes Team
Carlotta Altringer hat einen B.Sc. in Biologie und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im biomedizinischen Bereich, insbesondere in der Arbeit mit menschlichen Zellen und der Entwicklung von Modellen für die Organsimulation (Organoide), dank ihrer Beteiligung an verschiedenen Forschungsprojekten (CECAD, Humboldt-Universität, Universitätsklinikum Bonn) und anderen Tätigkeiten.
David Günter hat einen B.Sc. in Biologie und beschäftigt sich seit 2016 mit verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich Biotechnologie. Zusammen mit Peter Fuß hat er ein „Ecosystem-on-a-Chip“ und verschiedene Laborgeräte entwickelt. Im Zuge dieser Projekte entstand die Idee, ein OoC-Gerät zu entwickeln, welches erstmals den breiten Einsatz der Technologie in verschiedensten Bereichen – von der Grundlagenforschung bis hin zur Medikamentenentwicklung – ermöglicht.
Peter Fuß ist gelernter Industriemechaniker mit langjähriger Erfahrung im Bereich Mechanik und Mechatronik. Er hat über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Mechanik, Anlagentechnik und Platinendesign. Er übernimmt die Produktion und arbeitet gemeinsam mit Caspar Kneer an der Weiterentwicklung des Gerätes.
Caspar Kneer verfügt durch sein Studium der Medizintechnik (B.Sc.) und der Angewandten Physik (M.Sc.) über Qualifikationen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen seiner Tätigkeiten am Forschungszentrum Jülich und am Fraunhofer FHR hat er langjährige Erfahrungen im translationalen Umfeld und in der Geräteentwicklung.
Finn Rieken hat einen M.Sc. in Molekularer Biotechnologie und ist sowohl in der Biotechnologie als auch in Unternehmertum und Innovation qualifiziert. Er bringt mehr als 10 Jahre Erfahrung in der internationalen Unternehmens- und Innovationsberatung in der Life Science Industrie und ein beeindruckendes Netzwerk zu multinationalen Unternehmen und Investoren in das VitrofluidiX Team ein.